Wir haben die 3 besten Arten von Hitzeschutz fürs Auto ermittelt. Gerade im Sommer steigt die Temperatur an, damit der Klimaanlage Verbrauch. In diesem Artikel erfahren Sie mit welche Maßnahmen die hohen Temperaturen zu schlagen sind.
Unterschiedliche Sonnenschutzmaßnahmen wurden durchgeführt
Der ADAC hat unterschiedliche Maßnahmen getestet und umgesetzt. Neben Referenzfahrzeug ohne Zubehör wurden mehrere Autos mit Sonnenschutz Zubehör präpariert. Nach über vier Stunden in praller Sonne haben die Tester die Temperaturen bei allen Autos gemessen.
Warum Sonnenschutz fürs Auto?
Während die Sonne im Sommer gerne mal unbarmherzig vom Himmel brennt, ist es doch ratsam, auch im Auto einen guten Hitzeschutz zu haben. Denn nicht nur die Haut wird bei hohen Temperaturen schnell strapaziert, auch die Innenausstattung des Autos leidet unter der Hitze.
Ein guter Sonnenschutz fürs Auto ist angenehmer für die Insassen und schont gleichzeitig das Innenleben des Fahrzeugs.
Die Folgen ohne Sonnenschutz: Die Sitze bleichen aus und beginnen zu verschleißen, das Lenkrad wird hart und kann sich verformen. Auch die Armaturenbrett-Plastik kann unter der Einwirkung der UV-Strahlen spröde und brüchig werden.
UVA- Strahlung: Wirkung auf den Autoinsassen
Auch wenn Sie auf dem Weg in den Sommerurlaub im Stau weniger wahrscheinlich einen Sonnenbrand bekommen, können UVA-Strahlen die tieferen Hautschichten schädigen.
UVA-Strahlen dringen tief in die Hautschichten ein – nicht nur im Sommer, sondern an 365 Tagen im Jahr. Mittlerweile ist bekannt, dass diese langwelligen Strahlen auch bösartige Veränderungen im Erbgut von Hautzellen hervorrufen.
- Geschwächtes Bindegewebe und vorzeitige Hautalterung.
- UVA-Strahlen begünstigen die Entstehung von Hautkrebs.
- Augenschädigung: Entzündung der Bindehaut und Hornhaut.
- Schädigung der Haut: Schädigung des Erbguts (DNA) von Hautzellen.
Hautärzte empfehlen daher, bei langen Autofahrten im Sommer Sonnencreme oder Tönungsfolie fürs Auto zu verwenden, die Folie bietet 99% UVA- Schutz.
Achtung: Abgedunkelte Autoscheiben (Werkstönung) bieten wenig bis gar keinen UVA-Schutz. Bei einer Werkstönung handelt es sich nur um reine Optik.
Welche 3 Arten von Hitzeschutz sind effektiv?
Zu den 3 effektivsten Maßnahmen gehören:
- Abdeckplane (Halbgarage)
- Scheibentönung
- Thermo-Sonnenschutzfolie außen für die Windschutzscheibe
Thermo-Sonnenschutzfolie außen (Windschutzscheibe)
Durch das Anbringen einer Schutzfolie außen auf der Windschutzscheibe werden die Sonnenstrahlen reflektiert. Immerhin ist die Lufttemperatur im Fahrzeuginneren um acht Grad geringer als ohne Sonnenschutz.
Scheibentönung
Hinweis: Wenn die Scheibentönung die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, riskieren Sie ein Bußgeld von 90 € und einen Punkt!
Die Arbeit wird meistens vom Fachmann durchgeführt. Das garantiert, die Folie gesetzeskonform, ohne Luftblasen und ganz glatt aufzutragen. Bei Scheibentönung sind alle Scheiben ab der B-Säule und die Heckscheibe zulässig.
Tipp: Blendstreifen aus Tönungsfolie als Schutz auf der Frontscheibe
Es gibt eine Ausnahme bei der Folierung der Frontscheibe. Um eine Blendung des Fahrzeugführers zu mindern, besteht die Möglichkeit, einen sogenannten Blendstreifen aus Tönungsfolie auch an der Frontscheibe anzubringen. Jedoch ist hierbei zu beachten, dass der Blendstreifen nur das oberste Zehntel der Windschutzscheibe abdecken darf. Bei neueren Fahrzeugen oder bei in jüngerer Zeit ersetzten Frontscheiben ist bereits eine Markierung auf der Scheibe vorhanden, aus der die maximal erlaubte Höhe des Blendstreifens ersichtlich ist.
Abdeckplane bzw. Halbgarage
Den besten Sonnenschutz im geparkten Zustand bietet eine Halbgarage, dabei wird eine Abdeckplane genutzt, die den oberen Teil des Autos Sonnenschutz bietet. Das ist ideal, wenn Sie keine Möglichkeit haben, ihr Auto an schattigen Plätzen zu parken.
Kosten/Nachteile/Vorteile
- Eine Thermo-Schutzfolie für die Windschutzscheibe kostet zwischen 30 und 60 Euro. Solche Produkte halten im Schnitt 3 Jahre und bei Fahrzeugwechsel muss man sich leider ein Neues zulegen, da die Sonnenschutzfolie individuell nach Fahrzeugtyp hergestellt wird.
- Die Lufttemperatur wird immerhin auf 8 Grad geringer als im Referenzfahrzeug.
- Die Installation geht recht schnell und dauert ca. 3 Minuten, dazu verhindert es effektiv das Aufheizen der Sitzbezüge und der Armaturen.
- Eine vernünftige Halbgarage kostet je nach Fahrzeugtyp zwischen 60 und 250 Euro und die Installation dauert ca. 7-10 Minuten.
- Bei den ADAC-Messungen war die Temperatur im Fahrzeug unter einer Halbgarage um 10 Grad geringer als beim Auto ohne Sonnenschutz-Maßnahme.
- Eine Scheibentönung kostet in der Regel je nach Marke,Modell und Baujahr zwischen 100 und 450 Euro. Dazu kommen die 7-10 Jahre Lebensdauer der Tönungsfolie bei gleichbleibender Qualität. Je nachdem, welche Marke und welches Modell Sie fahren, kann der Preis variieren.
Ein Tönungsgrad von 95 % zum Beispiel reduziert die Sonneneinstrahlung um 70 % und die UV-Strahlen um 99 %.
Die Oberflächentemperaturen auf der Rücksitzbank sind somit um 9 Grad geringer als ohne Scheibentönung. Das ist ein großer Unterschied, besonders für Kinder und Säuglinge – auch während einer Reise.
Thermo-Schutzfolie | Halbgarage | Scheibentönung | |
---|---|---|---|
Kosten | 30-60 Euro | 60-250 Euro | 100-450 Euro |
Installationszeit | Je Benutzung 3-5 Minuten | Je Benutzung 7-10 Minuten | Einmalig 40-90 Minuten |
Nachteile | Nur individuell nach Fahrzeugtyp erhältlich | Wenig Alltagstauglich | Hohe Anschaffung |
Vorteile | Günstige Anschaffung – Schütz Armatur vor Hitze | Schützt den kompletten Oberen Teil des Autos vor Hitze | Alltagstauglich 7-10 Jahre haltbar – Sonnenschutz beim Fahren |
So schnell Heizt sich das Fahrzeuginnere im Sommer auf
Die Innentemperatur eines geparkten Autos kann bei einer Außentemperatur von ~29 Grad nach 30 Minuten schnell auf über 45 Grad ansteigen. Nach 60 Minuten sind es sogar über 57 Grad – mit fatalen Folgen für die Gesundheit.
Eben mal schnell in den Supermarkt, in die Apotheke! Das Baby, Kind oder der Hund kann eben im Auto bleiben. Von Grund auf eine schlechte Idee, aber gerade im Sommer besonders gefährlich. An heißen Sommertagen droht den Insassen im parkenden Auto schnell die Überhitzung.
Ab 46 Grad Innentemperatur wird es für Ältere, Kinder und Vierbeiner kritisch. Diese Temperaturen können zu Sonnenstich, Ohnmacht oder Kreislaufkollaps führen. Im Extremfall droht sogar der Hitzetod.
Bereits ab 27 Grad sollten Kinder sich nicht anstrengen, denn ansonsten drohen Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung oder sogar ein Hitzeschlag. In den USA sterben angesichts der hohen Temperaturen in vielen Bundesstaaten jährlich 40 Kinder durch Hitzschlag im Auto.
Was tun bei Hitze im Auto?
- Niemals Tiere und Kinder im verschlossenen Auto zurücklassen.
- Keine elektronischen Geräte wie Handys im Auto lassen.
- Lenkrad und Armaturen möglichst abdecken, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Kindersitze mit einem hellen Tuch vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
- Sonnenschutz für Autos im Fachhandel kaufen und sich beraten lassen.
- Vor Fahrtantritt immer gut lüften.
Fazit der ADAC-Untersuchung
Der ADAC hat verschiedene Hitzeschutzmittel auf ihre Wirksamkeit bei hohen Temperaturen getestet. Alle Mittel, die getestet wurden, können die Temperatur im Auto reduzieren und so den Fahrern helfen, sich während der Fahrt wohlzufühlen.
Tipp: Das Ergebnis des Testversuchs zeigte an, dass die beste Alltags-Lösung eine Kombination aus Thermo-Schutzfolie für die Windschutzscheibe und Scheibentönung ab der B-Säule ist. Sie ist einfach und kann die Temperatur im Auto um mehr als 9 Grad reduzieren.
Damit gestaltet sich der Fahrtantritt aber in jedem Fall sehr viel angenehmer und die Klimaanlage kühlt das Fahrzeug schneller.